KiTa "Kinderhaus Sonnenschein" Otzenhausen
Die Kindertagesstätte der Gemeinde Nonnweiler „Kinderhaus Sonnenschein“ wurde am 06.12.2011 eröffnet.
Im Neubau (Netto-Grundfläche von 1.126 m²) wurden die veränderten pädagogischen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Betreuungsangebote im Raumkonzept einer Kindertagesstätte bereitgestellt.
Das Einrichtung bietet insgesamt 115 Plätze, davon 88 Plätze im Kindergartenbereich sowie 27 Plätze im Krippenbereich.
Das „Kinderhaus Sonnenschein“ ist eine vorschulische Bildungseinrichtung für Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Beginn der Schulpflicht. Hier werden die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten individuell begleitet. Jedes Kind hat seine Stammgruppe und seine/n Bezugserzieher*in. Während der Freispielphase sind alle Gruppen- und Funktionsräume als Spiel- und Lernorte geöffnet.
Das Gebäude bietet Platz für die Betreuung von 6 Gruppen:
zwei Kindergartengruppen | je 25 Kinder |
einer Schlaufuchsgruppe | je 25 Kinder |
einer altersgemischten Gruppe | 13 Kindergarten- und 5 Krippenkinder |
zwei Krippengruppen | je 11 Kinder (Kinder ab 8 Wochen bis 3 Jahre) |
Kontakt
Martina Schubert
Schulweg 10
66620 Nonnweiler-Otzenhausen
06873/7460 & 669568 (Leitung)
kiha-sonnenschein@nonnweiler.de
Ansprechpartnerin Gemeindeverwaltung
Nadine Gabriel
Was gilt bei Kindern, die im privaten Umfeld als enge Kontaktperson eingestuft sind?
Was gilt bei Infektionsfällen in Kinderbetreuungseinrichtungen?
Zum Schaubild
Bereich Kinderkrippe
Kurzer Ganztagsplatz | 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ganztagsplatz | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Bereich Kindergarten
Kurzer Ganztagsplatz | 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Ganztagsplatz | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Regelplatz | 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr |
Mit Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Nonnweiler vom 17.06.2021 werden die Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtung „Kinderhaus Sonnenschein“ für das Kindergartenjahr 2021/2022 wie folgt festgesetzt (Elternbeiträge als PDF)
Bereich Kinderkrippe
Kurzer Ganztagesplatz (07:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
1. Kindergeldberechtigtes Kind | 168,00 Euro |
2. Kindergeldberechtigtes Kind | 126,00 Euro |
3. Kindergeldberechtigtes Kind | 84,00 Euro |
4. Kindergeldberechtigtes Kind | 42,00 Euro |
5. Kindergeldberechtigtes Kind | beitragsfrei |
Ganztagesplatz (07:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
1. Kindergeldberechtigtes Kind | 239,00 Euro |
2. Kindergeldberechtigtes Kind | 179,50 Euro |
3. Kindergeldberechtigtes Kind | 119,50 Euro |
4. Kindergeldberechtigtes Kind | 59,75 Euro |
5. Kindergeldberechtigtes Kind | beitragsfrei |
Ganztagsplatz eingeschränkt wegen Corona (07:00 - 16:00 Uhr)
1. Kindergeldberechtigtes Kind | 215,00 Euro |
2. Kindergeldberechtigtes Kind | 161,25 Euro |
3. Kindergeldberechtigtes Kind | 107,50 Euro |
4. Kindergeldberechtigtes Kind | 53,75 Euro |
5. Kindergeldberechtigtes Kind | beitragsfrei |
Servicetage (Zusatztage) Krippe und Kindergarten
Krippe | täglich | 10,00 Euro |
Kindergarten | täglich | 8,00 Euro |
Frühstücksbuffet (donnerstags) Krippe und Kindergarten
Krippe | monatlich | 2,00 Euro |
Kindergarten | monatlich | 4,00 Euro |
Mittagessen Krippe und Kindergarten
Krippe | täglich | 2,00 Euro |
Kindergarten | täglich | 2,50 Euro |
Bereich Kindergarten
Kurzer Ganztagesplatz (07:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
1. Kindergeldberechtigtes Kind | 75,00 Euro |
2. Kindergeldberechtigtes Kind | 58,25 Euro |
3. Kindergeldberechtigtes Kind | 37,50 Euro |
4. Kindergeldberechtigtes Kind | 18,75 Euro |
5. Kindergeldberechtigtes Kind | beitragsfrei |
Ganztagesplatz (07:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
1. Kindergeldberechtigtes Kind | 107,00 Euro |
2. Kindergeldberechtigtes Kind | 80,25 Euro |
3. Kindergeldberechtigtes Kind | 53,50 Euro |
4. Kindergeldberechtigtes Kind | 26,75 Euro |
5. Kindergeldberechtigtes Kind | beitragsfrei |
Ganztagsplatz eingeschränkt wegen Corona (07:00 - 16:00 Uhr)
1. Kindergeldberechtigtes Kind | 96,00 Euro |
2. Kindergeldberechtigtes Kind | 72,00 Euro |
3. Kindergeldberechtigtes Kind | 48,00 Euro |
4. Kindergeldberechtigtes Kind | 24,00 Euro |
5. Kindergeldberechtigtes Kind | beitragsfrei |
Regelplatz (08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
1. Kindergeldberechtigtes Kind | 64,00 Euro |
2. Kindergeldberechtigtes Kind | 48,00 Euro |
3. Kindergeldberechtigtes Kind | 32,00 Euro |
4. Kindergeldberechtigtes Kind | 16,00 Euro |
5. Kindergeldberechtigtes Kind | beitragsfrei |
Unsere Einrichtung ist im Zeitraum 01.01.2022 - 31.12.2022 wie folgt geschlossen:
Zeitraum | Anlass | Anzahl Tage |
28.02.2022 | Rosenmontag | 1 Tag |
27.05.2022 | Brückentag (Freitag nach Christi Himmelfahrt) | 1 Tag |
17.06.2022 | Brückentag (Freitag nach Fronleichnam) | 1 Tag |
16.08. - 02.09.2022 | Sommerferien | 14 Tage |
16.09.2022 | Betriebsausflug | 1 Tag |
31.10.2022 | Brückentag (Montag vor Allerheiligen) | 1 Tag |
22.12. - 30.12.2022 | Weihnachtsferien | 6 Tage |
N.N. | Pädagogische Tage | 2 Tag |
GESAMT | 27 Tage |
Der Ausschuss für Personal-, Haushalts- und Finanzangelegenheiten hat in seiner Sitzung am 31.08.2017 beschlossen, dass die Gemeinde Nonnweiler für die Kindertageseinrichtung „Kinderhaus Sonnenschein“ am Prozess der „Qualitätsentwicklung in kommunalen Kindertageseinrichtungen“ teilnimmt.
Begleitet wird die Gemeinde Nonnweiler von CoLibri Management Service, Denzlingen. Diese engagiert sich seit vielen Jahren für Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Schwerpunkt ist seit 1993 das Qualitätsmanagement auf Grundlage der DIN EN ISO 9000 und dem KTK-Gütesiegel.
Qualitätsmanagement heißt, die selbst gesteckten Ziele konsequent zu verfolgen. Dazu bietet es eine Fülle unterschiedlicher Instrumente, die systematisch aufeinander abgestimmt sind. In einer Kindertageseinrichtung beeinflussen sich alle Bereiche gegenseitig. Um effektiv handeln zu können, ist es wesentlich, die Zusammenhänge zu verstehen und Instrumente zu nutzen, die diese Komplexität erfassen und steuern helfen. Dabei müssen sowohl
- die menschliche, subjektive Ebene (die Würde des Einzelnen, Kommunikation und Interaktion)
- als auch die Ebene der Arbeitsorganisation (mit der Fähigkeit zur Beteiligung und Selbstorganisation der Mitarbeitenden)
- die Ebene der Dienstleistungsprozesse (pädagogische, hauswirtschaftliche und organisatorische Prozesse)
- die Ebene der strukturellen Voraussetzungen (Erzieher-Kind-Schlüssel, Finanzierung u. ä.) und
- die Ebene der Dienstleistungsergebnisse und
- deren Rückkoppelung mit den Kindern und Familien
beachtet werden.
Im ersten Schritt wurde nun ein gemeinsames „Leitbild“ für die Kindertageseinrichtung „Kinderhaus Sonnenschein“ erstellt. Dieses wurde aus den Werthaltungen aller Beteiligten in einem gemeinsamen Prozess entwickelt. Es beinhaltet alle wesentlichen und grundsätzlichen Aussagen der Kindertageseinrichtung und des Trägers. Das Leitbild bietet Orientierung und einen roten Faden für die gesamte Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Alle weiteren Ziele, Handlungen, Regelungen und Vereinbarungen sind daraus abgeleitet. Das Leitbild wird regelmäßig begutachtet und bei Bedarf weiterentwickelt.