Am 14. Juni 2025 findet am Nationalpark-Tor Otzenhausen die Veranstaltung „Natürliches Wohlbefinden: Dein Start im Fitnessstudio-Wald“ statt. Ziel ist es, die vielfältigen Möglichkeiten des Waldes für Bewegung, Achtsamkeit und Wohlbefinden erlebbar zu machen. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und Fitnesslevels.
Geplant ist ein abwechslungsreiches Outdoor-(Sport)programm mit verschiedenen Bewegungsangeboten. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Reihe weiterer Termine, wie z. B. ein Oasen-Tag mit Waldbaden und Yoga sowie Kurse zu unterschiedlichen Outdoorsport-Themen. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit der Natur im Rahmen sportlicher Aktivitäten.
Programmpunkte (Auswahl):
- Für sportlich Aktive:
Teilnahme an einem anspruchsvollen Waldlauf oder einem intensiven Cross-Fit-Workout, bei dem natürliche Gegebenheiten des Waldes genutzt werden. - Für Einsteiger und gemütliche Sportler:
Entspannte Wanderungen rund um den Ringwall und angeleitete Bewegungsangebote laden zur sanften Aktivität ein. - Für Naturliebhaberinnen und -liebhaber:
Kurse zu Achtsamkeit, Waldbaden und Bewegung in der Natur stärken das Körpergefühl und ermöglichen Naturerleben mit allen Sinnen.
Barrierefreiheit:
Es sind auch barrierefreie Angebote vorgesehen, damit alle Interessierten unabhängig von körperlichen Voraussetzungen teilnehmen können.
Familienfreundlichkeit:
Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren können ganztägig an betreuten Mitmachangeboten teilnehmen. Ab 15 Jahren ist auch die Teilnahme an den Kursen gemeinsam mit den Eltern möglich.
Mittagspause:
Für die Teilnehmenden ist eine gesunde gemeinsame Mittagspause eingeplant. Danach stehen erneut unterschiedliche Programmpunkte zur Wahl – von entspannendem Waldbaden bis hin zu einer weiteren aktiven Einheit.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt bei Karina Gefele per E-Mail an k.gefele@lsvs.de. Dabei sollten die Anzahl der teilnehmenden Personen sowie ggf. die Nutzung der Kinderbetreuung und etwaiger Unterstützungsbedarf angegeben werden.
Anmeldeschluss ist der 8. Juni 2025.